AGORA macht grenz- und sprachübergreifendes Theater, das alle angeht: Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Durch seine außergewöhnliche geografische Lage - im Dreiländereck Belgien, Deutschland und Luxemburg - entwickelte sich das mehrsprachige Theater zu einer Institution der Grenz-Erfahrung. Es verhandelt die Verbindungen und Differenzen zwischen deutschsprachiger, französischsprachiger und flämischer Kultur, zwischen Identität und Pluralität und zwischen Land und Stadt.
1980 auf einem Fußballplatz in der ostbelgischen Kleinstadt St. Vith gegründet, ist das Theater bis heute hier verortet. Aus dem einstigen Amateurtheater ist über die Jahre ein professionelles freies Ensemble geworden. Heute spielt die AGORA in ganz Europa und wurde bereits vielfach ausgezeichnet.
Die Lust am Verstehen ist unser Antrieb. Wir suchen mit und auf dem Theater eine handlungsfähige und handlungsmächtige Haltung in der Gesellschaft, die uns umgibt. Unseren Zuschauer:innen und uns selbst stellen wir immer wieder auf's Neue die Frage: "Was tun?"
Auf dem Spielplan
Jetztland oder die Klauberinnen Regie: Felix Ensslin, Text: Felix Ensslin und Ensemble
Besondere Koproduktion mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens
Koproduktion mit dem Centre Culturel von Welkenraedt
Das Geheimnis der wilden Gans Regie und Künstlerische Leitung AGORA: Catharina Gadelha & Ania Michaelis, Text nach der Märchenfabel "Die weisen Tiere" von Hannah Arendt
Koproduktion mit: Comedia Theater Köln, Schlachthaus Theater Bern, Komma Theater Duisburg
Die seltsame und unglaubliche Geschichte des Telemachos Regie: Felix Enssliin, Text: Felix Ensslin mit Galia de Backer und Ninon Perez
Hannah Arendt auf der Bühne Regie: Ania Michaeli, Text: Ania Michaelis mit Felix Ensslin
In Kooperation mit: Comedia Theater Köln, Hannah Arendt Tage Hannover, Pavillon Kulturzentrum Hannover, Theaterwerkstatt Hannover, Mierscher Kulturhaus Mersch, TAK Theater Liechtenstein, Luaga & Losna Vorarlberg
König Lindwurm Regie und Text: Ania Michaelis
Koproduktion mit der studiobühne köln
Die Kartoffelsuppe Regie: Jo Roets, Text von Marcel Cremer und Helga Kohnen
Koproduktion mit LAIKA - theater der zinnen
Heute: KOHLHAAS Regie: Claus Overkamp, Text frei nach Kleist mit Gedichten von Erich Mühsam [2011]
Koproduktion mit dem Theater Marabu Bonn
Nebensache Regie: Kurt Pothen, Text von Jakob Mendl et Gitte Kath [2011]
Bespielte Länder
Neben Belgien, Deutschland und Frankreich, wo das Theater am häufigsten auftritt, ist AGORA auch in den folgenden Ländern bzw. Gebieten aufgetreten: Luxemburg, England, Dänemark, DDR, Österreich, Ungarn, Italien, Brasilien, Litauen, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Polen, Niederlande, Schweiz, Slowakei, Tschechien, Irland, Liechtenstein, Spanien, Martinique, Russland und Weißrussland.Preise (Auswahl)
- Kölner Theaterpreis
- Theaterpreis der Stadt Göppingen
- Marburger Kinder- und Jugendtheaterpreis
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2000: „COUP de FOUDRE“ der frankophonen Presse, Preis der Jury und der Stadt Huy für "Le petit prince écarlate".
- Auszeichnung auf dem Festival Traumspiele [Aufzeichnung von “Der kleine rote Prinz” durch das ZDF]
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2003: Besondere Erwähnung der Jury für Originalität der Inszenierung "Die Rabenfrau"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2005: Preis der Kulturministerin der Communauté française, Madame Fadila Laanan und „COUP DE FOUDRE“ der frankophonen Presse für "Les croisés"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2006: Preis der Kulturministerin der Communauté française, Madame Fadila Laanan und „COUP DE FOUDRE“ der frankophonen Presse für "Le cheval de bleu"
- Autorenpreis für Kinder und Jugendtheater 2007 im Rahmen des Deutsch-Niederländischen Kinder- und Jugendtheaterfestivals KAAS &KAPPES für das Stück „Das Pferd aus Blau“
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2008: Preis des Ministers für Sekundarschulwesen Christian Dupont und „COUP de CŒUR“ der frankophonen Presse für "Deux ennemis inséparables"
- 2010 erhielt Marcel Cremer posthum den Parlamentspreis 2009 im Bereich Literatur für sein Werk „Der unsichtbare Zuschauer"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2010: Preis der Kulturministerin der Communauté française und „COUP DE FOUDRE“ der frankophonen Presse für "Le roi sans royaume"
- Kritikerpreis der belgischen Presse im Bereich Kinder- und Jugendtheater 2011 für "Le Roi sans royaume"
- Hauptpreis beim WESTWIND Festival 2012 - 28. Kinder- und Jugendtheatertreffen in NRW für "Heute: KOHLHAAS"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2012: Preis der Kulturministerin der Communauté française und „COUP DE COEUR “ der frankophonen Presse für "A l'affiche: Kohlhaas"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2014: Preis der Jugendministerin für "Saut de l'ange"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2015: Preis des Ministers für Sekundarschulwesenfür "L'Harmonie de la Gent à Plumes"
- Preis der Jury auf dem WESTWIND Festival 2016 in NRW für "Die Geschichte eines langen Tages"
- WESTWIND Festival 2019: Preis der Jugendjury für das beste Jugendstück für "Shame, shame but different"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2019: Preis der Kulturministern der Féderation Wallonie-Bruxelles für "Hannah Arendt auf der Bühne"
- Rencontres du Théâtre Jeune Public de Huy (B) 2022: Preis der Stadt Huy an Ninon Perez für die beste schauspielerische Leistung in "L'étrange et incroyable aventure de Télémaque"
Festivals (Auswahl)
- "AUGENBLICK’MAL" in Berlin (D)
- "FAVORITEN" in Dortmund (D)
- Festival "FEDINA" in Bochum (D)
- "THEATERZWANG" in Dortmund (D)
- "SZENE BUNTE WÄHNE" in Wien (A)
- Festival "LUAGA & LOSNA", Nenzing (A)
- "KRAKAUER REMINISZENSEN" in Krakau (P)
- "BLICKFELDER" in Zürich (CH)
- Festival International de Londrina
- "SPURENSUCHE" von ASSITEJ Deutschland (D)
- Belarusian International Puppet Theatre Festival, Minsk (BR)
- MOMIX, Festival International Jeune Public, Kingersheim (F)
- Festival Noel au Théâtre, Bruxelles (B)
- Enfance de l'art Festival, Wattrelos (F)
- UNIDRAM, Festival für Off-Theater, Potsdam (D)
- Festival d'Avignon, Théâtre des Doms, Avignon (F)
Die Stücke der AGORA 1980 – 2022
- Die Ermittlung, von Peter Weiss (Premiere 1981)
- Martha, die letzte Wandertaube, von Dietmar Roberg (Premiere 1981)
- Soldaten (Premiere 1983)
- Baal, von Bertolt Brecht (Premiere 1983)
- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, von Friedrich Karl Waechter (Premiere 1984)
- Aquarium (Premiere 1985)
- K, nach dem Roman “Der Prozess” von Franz Kafka (Premiere 1986)
- Der Zauberpinsel, von Edmund Stoffels & Marcel Cremer, nach einem chinesischen Märchen (Premiere 1986)
- Algunas Bestias, nach Gedichten von Pablo Neruda, Bertolt Brecht, Yannis Ritsos, Nazim Hikmet, Federico Garcia Lorca (Premiere 1988)
- Schnarchen Steine nachts, von Helga Schaus, Marcel Cremer & Ensemble (Premiere 1988)
- Jubiläum, von George Tabori (Première 1990)
- Schräge Vögel, von Marcel Cremer & Ensemble (Premiere 1990)
- Kolibris im Kopf, von Peter Hauser (Premiere 1992)
- VW, Koproduction Deutschland / Belgien, nach Musik von Tom Waits und einem Gedicht von Karl Valentin (Premiere 1992)
- Der stumme See, von Roland Schumacher, Marcel Cremer & Ensemble (Premiere 1992)
- Irgendwo / Quelque Part, nach der Erzählung "Die Fabel des Wünschens" von Arthur West (Premiere 1993)
- Der weiße Dampfer / Le Blanc navire, nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von Tchinguiz Aïtmatov (Première 1994)
- Pilgrims, Koproduktion Deutschland / Belgien (Premiere 1995)
- Wolkenschaf und Regenhund, von Marcel Cremer & Ensemble (Premiere 1995)
- Ö et NOUS, Koproduktion Österreich / Wales / Belgien (Premiere 1996) Mai 1917, Koproduktion Deutschland / Frankreich / Belgien (Premiere 1996)
- Mai 1917 - Koproduktion Deutschland | Frankreich | Belgien (Premiree 1996)
- Woyzeck, von Georg Büchner (Premiere 1996)
- Prinzessin Bammel / Princesse Trouillette / Prinsesje Angsthaas, von Marcel Cremer & Ensemble (Premiere 1997)
- Romeo and Juliet, 365 Jahre nach William Shakespeare (Premiere 1999)
- Die Kartoffelsuppe / La soupe à la patate, von Helga Schaus & Marcel Cremer (Premiere 1999)
- Der kleine rote Prinz / Le petit prince écarlate, von Marcel Cremer & Ensemble (Premiere 2000)
- Der Mann, der die Bäume pflanzte / L'homme qui plantait les arbres, von Marcel Cremer in Zusammenarbeit mit Roland Schuhmacher (Premiere 2001)
- Die Rabenfrau | La femme corbeau, von Marcel Cremer, Koproduktion mit studiobühne köln (Premiere 2002)
- Rabennacht / La nuit des corbeaux, von Marcel Cremer, Koproduktion mit Theater Marabu (Premiere 2002)
- Das schwimmende Nest / Le nid flottant, nach Motiven von "Der junge und das Meer" von Tchinguiz Aïtmatov (Premiere 2003)
- Mein erster Lehrer / Mon premier instituteur, von Marcel Cremer (Premiere 2004)
- Die Kreuzritter / Les Croisés, von Marcel Cremer & Ensemble (Premiere 2005)
- Das Pferd aus Blau / Le Cheval de Bleu / Het Paard van Blauw, von Marcel Cremer (Premiere 2006)
- Der gute Hirte / Le bon berger, von Marcel Cremer (Premiere 2007)
- Wanted Hamlet, von Marcel Cremer & Ensemble, Koproduktion mit studiobühne köln (Premiere 2008)
- Deux ennemis inséparables / Zwei unzertrennliche Feinde, von Marco Baliani & Maria Maglietta (Premiere 2008)
- Der König ohne Reich / Le Roi sans royaume, von Marcel Cremer (Premiere 2010)
- Nebensache / Bagatelle von Jakob Mendl und Gitte Kath (Premiere 2011)
- Heute: KOHLHAAS / A l'affiche: KOHLHAAS frei nach Heinrich von Kleist mit Gedichten von Erich Mühsam in Koproduktion mit Theater Marabu (Bonn) (Premiere 2011)
- Strandgut / Marée haute von Fatma Girretz in Zusammenarbeit mit dem Ensemble (Premiere 2012)
- Der Lügensammler / Le collectionneur de mensonges - von Kurt Pothen, Koproduktion mit studiobühne köln (Premiere 2013)
- Flugversuche / Saut de l'Ange von Daniela Scheuren in Zusammenarbeit mit dem Ensemble (Premiere 2014)
Die Harmonie der Gefiederten / L'Harmonie de la Gent à Plumes Regie: Kurt Pothen, Text: Jean Lambert - in Koproduktion mit Les Ateliers de la Colline (Seraing/B), TRAFFO_CarréRotondes Luxemburg (L), TheaterLand Steiermark (A) (Premiere 2014)
- Die lebendigen Toten / Les morts vivants (lecture scénique) - Regie: Kurt Pothen, Koproduktion mit dem Kulturzentrum von Welkenraedt, ein Projekt des Fonds franco-allemand mit Unterstützung der Kulturdienste der französischen und deutschen Botschaft in Belgien, der Alliance française Bruxelles-Europe und des Goethe Institut Brüssel (Premiere 2014)
- Die Geschichte eines langen Tages / L'Histoire d'une longue journée - Regie: Ania Michaelis, Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen. Koproduktion mit TAK - Theater Liechtenstein (LIE) und Dürener Kulturbetrieb (D).
- Die Kartoffelsuppe / Soup'alapatate / Aardappelsoep - Regie: Jo Roets, Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen, Koproduktion mit LAIKA - theater der zinnen (Premiere 2017)
- Animal Farm - Theater im Menschenpark! / Animal Farm - théâtre dans le parc humain! - Regie: Felix Ensslin mit Daniela Scheuren, Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen (Deutschsprachige Premiere 2017, französischsprachige Premiere 2018)
- König Lindwurm oder - wie schreibt man einen Brief / Le Roi Dragon ou - Comment écrire une lettre - Regie: Ania Michaelis, Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen, Koproduktion studiobühne köln (Deutschsprachige Premiere März 2018 / französischsprachige Premiere August 2018)
- Hannah Arendt auf der Bühne / Le petit théâthre de Hannah Arendt - Regie: Ania Michaelis mit Felix Ensslin, Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen [2019] (Deutschsprachige Premiere März 2019, französischsprachige Premiere August 2019)
- Cuts, Pieces and Sounds - Geschichten einer Stimme / Cuts, Pieces and Sounds - Histoires d'une voix - Regie: Felix Ensslin, Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen [2019] (Deutschsprachige Premiere Dezember 2019 / französischsprachige Premiere Herbst 2020)
- Die drei Leben der Antigone / Les trois vies d'Antigone - Regie: Felix Ensslin, Künstlerische Leitung AGORA: Kurt Pothen [2020] (Deutschsprachige Premiere Januar 2020)
- Die seltsame und unglaubliche Geschichte des Telemachos / L'étrange et incroyable hostoire de Télémaque - Regie: Felix Ensslin, Künstlerische Leitung AGORA: Kurth Pothen [2021] (Deutschsprachige (Online-)Premiere Januar 2021 / französischsprachige Premiere Februar 2021)
- Das Geheimnis der wilden Gans / A la poursuite de l'oie sauvage - Regie und Künstlerische Leitung AGORA [2021]: Catharina Gadelha & Ania Michaelis
(Deutschsprachige Premiere Juni 2021 / französischsprachige Premiere August 2021) - Jetztland oder die Klauberinnen / Jetztland ou les trieuses Regie: Felix Ensslin, Künstlerische Leitung AGORA [2021]: Catharina Gadelha & Ania Michaelis
(Deutschsprachige Premiere Oktober 2021)