FR
16.03.2023
PROJEKT23 – Premiere des Kooperationsprojektes zwischen dem Zentrum für Förderpädagogik und dem AGORA Theater

Bald ist es so weit, denn die Premiere unseres Kooperationsprojektes steht vor der Tür! Das Zentrum für Förderpädagogik und das AGORA Theater laden zur Premiere von „PROJEKT23“ ein. Die Aufführungen finden am 30. April um 15 Uhr in Eupen und am 6. Mai um 15 Uhr in St. Vith statt.

Seit Beginn des Schuljahres entwickeln und erarbeiten 10 Schüler:innen des ZFP Eupen gemeinsam mit zwei Spielerinnen der AGORA, angeleitet von der Theaterpädagogin Daniela Scheuren und dem Musikpädagogen Wellington Barros, eine eigene Inszenierung, inspiriert von dem Film „Die Welle".

 

Chris Franz ist der coolste und beliebteste Erzieher der Schule.
Seit einiger Zeit leitet er dort die Theatergruppe. Als klar wird, dass an der Schule einige Schüler:innen im Verdacht stehen, in die rechte Szene abzurutschen oder sich in der Drogenszene zu verlieren, beschließt die Schulleiterin Frau Schumecker, Herrn Franz für ein Theaterprojekt zu gewinnen, das auf die Gefahren des Faschismus und falscher Einflüsse hinweist.
Chris initiiert mit den Jugendlichen ein soziales Experiment. Mit Körperübungen, Gemeinschaftsritualen, Sprech- und Gesangstraining sollen die Schüler:innen den Sog einer eingeschworenen Gemeinschaft und die Anziehung von in sich geschlossenen Gruppen und Ordungsphantasien erfahren.
Chris gerät samt seiner Schüler:innen in einen Strudel der Empfindungen. Die Grenzen zwischen Gut und Böse, Richtig und Falsch verschwimmen. Euphorie und Solidarität mit den Gleichgesinnten lassen harte Fronten gegen Andersdenkende selbstverständlich, vielleicht gar notwendig scheinen. Ist diese Welle zu stoppen? Die Bewegung anzuhalten?

 

Die Jugendlichen und Erzieher:innen des ZFP loten in diesem Projekt gemeinsam mit den Theatermenschen des AGORA-Theaters spielerisch die Möglichkeiten und Grenzen von Gemeinschaft aus. Was hat dies mit uns zu tun? Wie gehen wir mit der Macht und Verantwortung um, die uns verliehen wird? Wann sage ich NEIN? Und wie können wir gemeinsam an einem Miteinander in Vielfalt und Vielstimmigkeit arbeiten?


Mit viel Spiellust und Musik erzählen und spielen wir die Geschichte unseres eigenen Projektes. Ein paar Probenblöcke gibt es noch, in denen die Inszenierung ausgearbeitet und geprobt werden wird. Die Premiere des Stückes wird dann am 30. April in Eupen und am 6. Mai in St. Vith stattfinden. Zudem wird es zusätzliche Aufführungen für Schulklassen geben.

 

Nach einem Schuljahr, in dem immer wieder Probenblöcke, Textübungen und Gesangstrainings stattgefunden haben, freuen sich besonders die Jugendlichen darauf, bei den Vorstellungen vielen Zuschauenden ihre Inszenierung präsentieren zu können!

 

Premiere & Aufführungen:

Die Aufführung richtet sich an Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahren.

 

In Kooperation mit KultKom: 30. April 2023: 15:00 Uhr; im Jünglingshaus in Eupen
6. Mai 2023: 15:00 Uhr; im Triangel in St. Vith

 

Schulaufführungen:
In Kooperation mit KultKom: 28. April 2023: 13:45 Uhr; im Jünglingshaus in Eupen
5. Mai 2023: 10:00 + 13:45 Uhr; im Triangel in St. Vith

 

Tickets:

EINTRITSPREISE
Erwachsene: 10 €
Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Pensionierte, Arbeitssuchende, Menschen mit Behinderung und Kollegium: 8 €
Jugendliche bis 18 Jahren: 5 €

 

RESERVIERUNG
Per Mail unter ticket@agora-theater.net oder telefonisch unter: +32 (0)80 22 61 61

 

SCHULAUFFÜHRUNGEN
Die Anmeldungen für Schulklassen läuft über das ZFP. Bitte melden Sie sich und Ihre Schüler:innen per Mail unter: sekretariat.eupen@zfp.be an.

 

 

 

Nach oben   Nach oben